
Unser Engagement für die Umwelt
Eine verantwortungsvolle Umweltpolitik
Scaleway verstärkt sein Bestreben, seine Umweltauswirkungen bis 2025 drastisch zu senken. Diese Verpflichtung steht im Einklang mit dem Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung bis 2050 auf 2°C zu begrenzen, und dem Fahrplan der Europäischen Kommission fur den Green Deal bis 2030.
Durch vorausschauende Politik und Innovation hebt Scaleway die Cloud auf die nächste Stufe und verpflichtet sich, eine wirksame Umweltpolitik umzusetzen, verantwortungsvolle Produkte und Dienstleistungen anzubieten und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der Aktivitäten seiner Kunden zu optimieren.
Unser Engagement deckt folgende strategische Schlüsselbereiche ab:
- Wir kontrollieren den Energie- und Wasserverbrauch mit einem Index, der über den einfachen PUE-Indikator hinausreichtVideo ansehen
Scaleway setzt sich selbst ein ambitiöses PUE (Power Usage Effectiveness)-Objektiv von <1,15 für alle nach 2018 erbauten Rechenzentren und 1,3 für alle vorher erbauten Rechenzentren. Dies kann durch fortwährende Verbesserungen von Kühlsystemen (natürliche Kühlung durch Außenluft) und die Modernisierung der primären Infrastruktur erreicht werden. Scaleway möchte über diese Indikatoren hinausgehen und den Wasserverbrauch in die Rechnung miteinbeziehen. Unsere derzeitigen PUE-Ziele reichen von 1,15 bis hin zu 1,40 und stellen einen durchschnittlichen Gewinn von 30-40% dar, während die durchschnittliche PUE von Datacentern bei 1,58 beträgt.
- Wir setzen uns ein für Wassereinsparung und -effizienzMehr Informationen
Derzeit konzentriert sich die Branche auf die Energieeffizienz und vernachlässigt Elemente wie den Wasserverbrauch. Einige unsägliche Praktiken müssen abgeschafft werden: die Verschwendung von Millionen Kubikmetern Trinkwasser in Kühltürmen zur Klimatisierung von Rechenzentren. Außerdem fördert dieses Verfahren das Wachstum von Bakterien und erfordert den Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien. Diese Praxis hat Scaleway bereits seit zehn Jahren abgeschafft.
- Wir engagieren uns für Kreislaufwirtschaft und Abfallreduktion
Es liegt in unserer Verantwortung, einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten und sicherzustellen, dass alle unsere Elektro- und IT-Geräte wiederverwendet oder recycelt werden. Aus diesem Grund arbeiten wir mit lokalen und regionalen Partnern wie Loxy zusammen, einem angepassten Unternehmen, das die 100%ige Wiederverwendung und das Recycling von IT-Komponenten gewährleistet. Wir arbeiten auch daran, den Lebenszyklus unserer IT-Ausrüstung in der Produktion durch Wiederverwendung und sorgfältige Wartung auf 10 Jahre zu verlängern (normalerweise zwischen drei und fünf Jahren). Schließlich setzen wir die europäische Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) um, um unsere Umweltleistung zu verbessern und unseren Abfall zu reduzieren.
- Wir bevorzugen erneuerbare Energien
Bei der Energiebeschaffung bevorzugen wir erneuerbare und kohlenstoffarme Energie. Unsere Rechenzentren werden seit 2017 zu 100 % mit erneuerbarer Energie, hauptsächlich aus Wasserkraft, betrieben. Wo immer möglich, bevorzugen wir lokale und europäisch zertifizierte Energiequellen. Um unsere Politik auf nachhaltige Weise zu verfolgen, haben wir uns verpflichtet, giftige, treibhauswirksame und ozonabbauende Produkte, einschließlich bestimmter Kühlgase wie Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), zu verbieten. Wir unterstützen die Politik für erneuerbare Energien und berücksichtigen die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien bei der Standortwahl für neue Rechenzentren.
Rechenzentren mit sehr hoher Energieeffizienz
Gemeinsam neue Indikatoren für eine bessere Zukunft entwickeln
Die Umweltverantwortung der digitalen Industrie muss sich heute auf folgende untrennbare Säulen stützen: die Versorgung und die intrinsische Energieeffizienz des Rechenzentrums sowie die Wassereinsparung. Nur wenn wir die richtigen ethischen, rechtlichen und technologischen Entscheidungen treffen, werden die Vorteile der Digitalisierung der Welt nicht durch schädliche ökologische Auswirkungen zunichte gemacht. Wir haben uns verpflichtet, das Problem an der Wurzel zu packen, indem wir unsere gesamte Tätigkeit mit einem gewichteten Indikator versehen.
Deshalb setzen unsere Rechenzentren die besten Technologien und Innovationen ein, um die Effizienz und die Nutzung der natürlichen Ressourcen zu verbessern. Wir stellen unsere eigenen Server her und sind für das Ökodesign, den Bau und die Verwaltung unserer Rechenzentren in Frankreich verantwortlich. Da wir die Kontrolle über jedes Glied der Wertschöpfungskette haben, können wir uns ehrgeizige Ziele für Effizienz, Leistung und Umweltverträglichkeit setzen.
Unser neuer Indikator für einen ausgewogenen Verbrauch: rDCE (Real Data Center Efficiency)
Es ist inakzeptabel, dass wir heute immer noch den Wasserverbrauch bei der Berechnung der Verantwortung und Effizienz eines Rechenzentrums außer Acht lassen. Daher besteht der Ansatz von Scaleway darin, PUE und WUE zu kombinieren, um sie zueinander und zum tatsächlichen Verbrauch in Rechenzentren in Beziehung zu setzen. Die rDCE wird in Megawattstunden (MWh) gemessen und zur Gewichtung der PUE- und WUE-Messungen in Bezug auf die verteilte Nutzung verwendet. Zur Berechnung der tatsächlichen Rechenzentrumseffizienz wird der Durchschnitt der beiden Werte herangezogen. Auf diese Weise definiert Scaleway den rDCE-Indikator bzw. die tatsächliche Effizienz des Rechenzentrums:
rDCE = (ePUE + eWUE) ➗ 2 = (1.37 + 0.01) ➗ 2 = 0.69
Mit diesen Maßnahmen unterstreicht Scaleway seine einzigartige Positionierung als sinnvolle Cloud und fordert die Branche auf, ein umweltfreundlicheres Modell zu verfolgen, insbesondere durch das Verbot von Kühltürmen und durch mehr Transparenz auf dem Markt. #ComeGreen
Rechenzentrum | Zertifizierungen | PUE | WUE | Energiequellen | Kühlungssystem |
DC2 PAR1 Paris | ISO27001 ISO50001 HDS 1 | 1,50 | 0,012 | 100 % Wasserkraft mit Herkunftsnachweis (GO) | Kaltwasser-System |
DC3 PAR1 Paris | ISO27001 ISO50001 HDS 1 EU Code of conduct | 1,39 | 0,028 | Indirektes Free Cooling mit Hochtemperatur-Kaltwassersystem im geschlossenen Kreislauf | |
DC4 Paris | ISO27001 ISO50001 HDS 1 | 1,50 | 0,603 | EC (direkt) mit einem variablen Kompressor (VRV) | |
DC5 PAR2 Paris | ISO27001 ISO50001 HDS 1 | 1,23 | 0,206 | Direktes Free Cooling mit adiabatischer Kühlung | |
AMS1 Amsterdam | ISO27001 ISO50001 ISO14001 ISO9001 PCI-DSS SOC1 TYPE2 | 1,2 | NA | EC auf einem geschlossenen Warmwasser-Kreislaufsystem | |
WAW1 Warschau | ISO9001 ISO27001 PCI-DSS | 1,51 | NA | 100 % Windkraft mit Herkunftsnachweis (GO) | Geschlossenes Kaltwasser-Kreislaufsystem |
(Ausgenommen Amsterdam und Warschau, da wir dort nicht über die Messinstrumente verfügen, mit denen wir diese Informationen erfassen können.)
Im Gegensatz zu den Marktgepflogenheiten wird unser PUE-Wert gemäß dem internationalen Standard ISO/IEC 30134-2:2016 berechnet, was durch unsere Zertifizierung nach ISO 50001:2018 untermauert ist.
Alle fünf Minuten werden mit gemäß der Richtlinie 2004/22/CE (Messgeräterichtlinie) zertifizierten True-RMS-Messgeräten der Klasse 1 oder 0.2C Messungen vorgenommen.
Wie in ISO/IEC 30134-2:2016 definiert:
- Unser PUE-Wert ist ein PUE-Wert der Kategorie 1 und wird mit den Messungen der letzten 12 Monate berechnet.
- Die gesamte Leistungsaufnahme (E-DC) wird auf Mittelspannung aus dem nationalen Netz berechnet.
- IT-Last (E-IT) wird am USV-Ausgang berechnet.
- Der Energieverbrauch von Geräten außerhalb des Rechenzentrums (z. B. Büros) wird nicht berücksichtigt.
- Die Echtzeitwerte werden aus den Durchschnittsmessungen der letzten fünf Minuten berechnet und müssen zu Informationszwecken als i-PUE angesehen werden
Der ökologische Fußabdruck der Produkte*, die Sie bei Scaleway verwenden, wird mit der folgenden Formel berechnet:
Verbrauch (durchschnittlich) in kW des Produkts * PUE des Rechenzentrums * Energie-MIX des Rechenzentrums * Anzahl der von Clients verbrauchten Stunden.
Alle Zertifizierungen und Informationen werden auf Anfrage unter transparency@scaleway.com
Unsere digitale Welt heute und in Zukunft voranbringen
Unser Nachhaltig-keitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht 2021Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf Gesellschaft, Umwelt, Mitarbeiter, Partner, Zulieferer und Teilhaber? Diese Fragen wollen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht beantworten, der in drei eigenständige Säulen unterteilt ist: Gerechtigkeit und Inklusion, Umwelt sowie Ethik und Integrität.
Dieser Bericht gibt einen Überblick über Scaleways globale Leistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und gemeinnützige Arbeit im Jahr 2021. Er umfasst Informationen über unsere Managementverfahren und Leistungen innerhalb unserer gesamten Wertschöpfungskette. Wir sind bestrebt, Daten und Informationen auf möglichst zuverlässige, verständliche und transparente Weise bereitzustellen. Daher entspricht dieser Bericht der Norm “ISO 50001:2018 - Energiemanagementsysteme”.
Globale Nachhaltigkeit
Scaleway setzt sich dafür ein, mit folgenden Organisationen und Initiativen zu arbeiten, um dem europäischen grünen Deal gerecht zu werden.



