
Optimierte Speicherinfrastruktur
Passen Sie mithilfe von Cloud-Speicherlösungen Leistung, Sicherheit und Kosten an Ihre jeweilige Nutzung an.
- Senken Sie die Kosten für Ihre Speicherinfrastruktur um 40 Prozent
“Das Ersetzen der CapEx-basierten Speicherinfrastruktur durch STaaS-Verbrauchsmodelle (Storage as a Service) kann die Kosten für die Speicherinfrastruktur um 40 Prozent senken”.
Abgesehen von diesem finanziellen Vorteil ist diese Entwicklung eine Grundvoraussetzung, da die Anzahl der versendeten Daten exponentiell ansteigt und “bis 2030 ein dreiundzwanzigfaches Wachstum [erwartet] wird”, was zu einer Umgestaltung der Rechenzentren und des IT-Betriebs führen wird.
Aber wie können wir diese Entwicklung sinnvoll nutzen?
Quelle: Gartner
Durch diese drei Schritte können Sie profitieren
Kostenanalyse
Analysieren Sie Ihre aktuellen Infrastrukturkosten, um festzustellen, bei welchen vorhandenen Speicherressourcen Einsparungen sinnvoll sind.
Ermittlung Ihrer Nutzung
Die einzelnen Speicherprodukte sind jeweils für bestimmte Anwendungsfälle geeignet. Wenn Sie eine effiziente Speicherinfrastruktur aufbauen möchten, müssen Sie genau wissen, was Sie brauchen und warum.
Auswahl des richtigen Partners
Es gibt viele Anbieter auf dem Markt, die Sie beim Aufbau Ihrer Cloud-Speicherinfrastruktur unterstützen können. Aber nicht alle bieten die gleiche Unterstützung, geografische Abdeckung oder Gewährleistungen.
Eine Lösung für jeden Anwendungsfall
Optimierte Instances
Wenn Sie Rechenleistung zur Erstellung, zum Testen und zum Veröffentlichen einer Anwendung benötigen, können Sie unsere Instances, wie z. B. PLAY2, verwenden, die ein Minimum an Block-Storage-Provisioning erfordern. Der Vorteil dieses Speichers ist dessen Persistenz. Wenn Sie eine Ihrer Instances ausschalten oder löschen, bleibt das mit ihr verbundene Block-Volumen bestehen und bewahrt die Daten der Instance. Dank dieser Funktion überträgt das Volumen alle gespeicherten Daten schnell auf die nächste eingeschaltete Instance und beschleunigt so die Erstellungs-, Test- bzw. Veröffentlichungsphase.
👉Entdecken Sie unseren Block Storage

Big Data und Data Lakes
Mit Object Storage lassen sich große Datenmengen in ihrem ursprünglichen Format speichern und zentralisieren. Dank des unbegrenzten Volumens und der hohen Skalierbarkeit, ist Object Storage die beste Lösung für den Aufbau eines Data Lake und die Durchführung von Big-Data-Analysen in großem Maßstab.
👉 Entdecken Sie unseren Object storage

Zuverlässige Transaktionsabwicklung
Wenn Ihr E-Commerce-Unternehmen OLTP-Protokolle (Online Transaction Processing) verwaltet, müssen Sie Ihre PostgreSQL-Datenbanken regelmäßig bereitstellen und skalieren. Für mehr Effizienz empfehlen wir Ihnen, eine hochverfügbare Speicherlösung zu verwenden. Durch die Bereitstellung von Block-Storage-Volumen, die mit Ihren Datenbanken verbunden sind und über genügend IOPS verfügen, werden Datenredundanz (dreifach repliziert, auf mehreren Nodes) und Integrität gewährleistet.
👉Entdecken Sie unseren Block Storage

Archivierung von nicht häufig genutzten Daten
Wenn Sie in einem SaaS-Unternehmen arbeiten, gehört es vielleicht zu Ihren täglichen Aufgaben, immer größere Mengen an wertvollen Daten von Ihren Kunden zu erfassen. Allerdings muss nicht auf alle Daten regelmäßig zugegriffen werden. Scaleway Glacier ermöglicht es Ihnen, Daten nach einem bestimmten Zeitraum zu archivieren bzw. zu sichern, und zwar zu einem günstigeren Preis als jede andere "Hot Storage"-Lösung.
👉 Entdecken Sie unsere Scaleway Glacier

Wählen Sie die passende Speicherlösung für Ihren Bedarf
Produkte | Hauptmerkmale | Technische Angaben | 👌 Anwendungsfälle |
---|---|---|---|
Object Storage | Speichert große Mengen unstrukturierter Daten
und ermöglicht die sofortige
Verteilung dieser Daten. | - mit dem S3-Standard kompatibles Protokoll
- Multi-AZ-Redundanz (Paris)
- Tags und Versioning
- Object Lock
- Lebenszyklus-Regeln | - SaaS & Webanwendungen
- Data Lakes und Big-Data-Analyse
- Media Broadcasting und Streaming
- Dateiübertragung |
Glacier | Eine Cold-Storage-Klasse des Object Storage,
für Langzeitarchivierung
zu einem niedrigeren Preis. | - Lebenszyklus-Regeln von der“Hot Storage"-Lösung
- Erasure Coding 6+3
- gespeichert in unserem “Datenbunker” (fr-par-3)
- In unseren Regionen Paris und Amsterdam verfügbar | - Backups
- Archivierung |
Block Storage | Flexibler und zuverlässiger
Speicher für anspruchsvolle Workloads. | - SSD
- 3-fach repliziert
- vertikale Skalierung bis zu 10 TB
- zusätzliches Volumen bis zu 16 Festplatten
- Snapshots
- automatisierte Backups | - Skalierung unternehmenskritischer
Anwendungen
- Geschäftskontinuität
- Hochleistungsdatenbanken
- Schnelle automatische Skalierung
von K8s-Nodes |
Local Storage | Eine ephemere (also kurzlebige) Speicherlösung,
die sich durch eine sehr geringe
Latenz bei der Verarbeitung Ihrer Daten auszeichnet. | - NVMe
- bis zu 600 GB, je nach Instance-Typ
- Abschaltfunktion
- Snapshots | - Caches
- Hot Caches
- Scratch-Verarbeitung
- Rendering von Medien
- Datenanalyse |
Optimieren Sie Ihre Speicherinfrastruktur mit Scaleway
Hohe Optimierungsquote
- Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Speicherprodukten mit unterschiedlichen Kapazitäten und Workload-Anforderungen, die für alle Ihre Anwendungsfälle geeignet sind.
- Profitieren Sie von unternehmenskritischen Funktionen wie Backup, Disaster Recovery etc.
Europäische Datenhoheit
- Scaleway ist ein Cloud-Anbieter, der alle seine Daten in Europa speichert, was bedeutet, dass Scaleway keiner extraterritorialen Gesetzgebung unterliegt
- und die Grundsätze der DSGVO vollständig einhält.
Kostenkontrolle
- Kontrollieren Sie ganz einfach Ihre Ausgaben mit einem transparenten, nutzungsbasierten Preismodell (pro GB/Stunde),
- Sparen Sie bis zu Hunderttausende von Euro, indem Sie Ihre Speicherkosten auf die tatsächliche Nutzung abstimmen und so ungenutzte Kapazitäten minimieren.
Redundanz für mehr Sicherheit
- Die Speicherprodukte von Scaleway umfassen Multi-AZ- oder Multi-Nodes-Datenreplikationen, um Ihre Daten zu schützen und die Verfügbarkeit, selbst im Falle eines Festplattenausfalls, zu gewährleisten.
Weiterführende Informationen

Die verschiedenen Speichertypen verstehen
Möchten Sie etwas über den Unterschied zwischen Block, Object und File Storage erfahren?

Managed Databases: Wie wählt man den richtigen Speichertyp?
Der Speicher ist eine Schlüsselkomponente jeder verwalteten Datenbank. Allerdings kann es zu einer echten Belastung werden, wenn der Speicher Ihren Anforderungen hinsichtlich Datenzugriff, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit nicht gerecht wird. Entdecken Sie hier, wie Sie dies vermeiden können.