Customer Success Story: Geovelo

Was ist Geovelo?
Geovelo ist eine GPS-Navigationsplattform für Radfahrer. Stellen Sie es sich wie das Waze für Radfahrer vor. Es schlägt Radfahrern geeignete Routen vor: Von den kürzesten bis zu den sichersten Wegen zu ihren Zielen. Geovelo wurde mehr als 400.000 Mal auf Mobiltelefone heruntergeladen und zählt mehr als 200.000 aktive Profile, die mehr als 700.000 km pro Monat fahren, insbesondere in der Region Ile-de-France.
Geovelo kann kostenlos heruntergeladen werden und ohne Werbeanzeigen nutzbar. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist darauf ausgelegt, Vorteile und strukturierte Informationen für Gemeinden bereitzustellen:
- Integration und Aktualisierung von Fahrradkarten,
- Dashboard zur Überwachung und Analyse des Radverkehrs (Bewegungen von Radfahrern aus anonymisierten GPS-Tracks),
- Gemeinde-Berichte über Sicherheitsprobleme.
Heute zählt Geovelo mehr als 20 europäische Großstädte und Ballungsräume zu seinen Kunden und hat bereits mehr als 500.000 Euro Umsatz generiert. Das Team besteht aus 10 Personen, von denen die Hälfte in technischen Funktionen tätig ist.
Ihr Projekt
Nutzer können ihre Route über native iOS und Android Apps oder auf der Website www.geovelo.fr berechnen. Die nativen Apps sind praktisch für die Datenerfassung, da sie mit Hilfe der verschiedenen Sensoren des Smartphones (GPS und Beschleunigungsmesser) Informationen darüber liefern können, welche Straßen benutzt werden und ob der Verkehr flüssig ist. Diese Daten werden dann über ihre API an das Backend übermittelt.
Ihre Lösung
Geovelo ist seit dem Beginn ihrer Reise im Jahr 2010 Kunde von Scaleway. Zunächst nutzte das Unternehmen rund 15 dedizierte Dedibox-Server und migrierte vor 5 Monaten nach und nach den Großteil seines Workloads in die Public Cloud von Scaleway Elements. Heute laufen 90 Prozent der Infrastruktur auf dem Scaleway-Elements-Ökosystem. Geovelo nutzt derzeit die meisten Produkte und Funktionen von Scaleway wie z. B. Kapsule, Registry, PostgreSQL, Block Storage und Load Balancer.
„Heute migrieren wir den größten Teil unseres Dedibox-Workloads zu Scaleway. Wir lassen den größten Teil unseres Workloads auf Scaleway Kapsule laufen. Wenn eine neue Version unseres Codes bereitgestellt werden kann, wird sie zunächst auf unsere private Scaleway-Registry für Images verschoben. Unsere Database for PostgreSQL wird ebenfalls von Scaleway verwaltet. Unsere Daten werden auch im Block Storage persistiert, der dann in unserem Kubernetes Cluster eingebunden wird“, erklärt Gaël Sauvanet, CTO von Geovelo.
Ein technischer Blickwinkel
Die Web-Anwendung nutzt Angular als Frontend-Tool und mehrere Django für das Backend, hinter einem Load Balancer. Als Persistenzschicht wird PostgreSQL für relationale Daten und Postgis für Geografie- und Kartengenerierung verwendet. Das Unternehmen nutzt dieses Backend, um Karten entweder im Raster- oder im Vektorformat zu generieren. Sie verwenden auch OpenStreetMap als Kartenanbieter.
Zusätzlich zur Karte verwendet die benutzerdefinierte Reiseroute, die die Sicherheit für Radfahrer umfasst, einen benutzerdefinierten Algorithmus, der in C++ mit Python-Bindung zur Interaktion mit dem Rest des Django-Stacks entwickelt wurde. Diese Algorithmen sind auf eine schnelle Berechnung der Reiseroute optimiert. Daher werden große Karten in den Arbeitsspeicher geladen, um vom Pfadfindungsalgorithmus verarbeitet zu werden.
Infrastrukturell läuft Geovelo auf Kubernetes und Gitlab verwaltet die Bereitstellungspipeline. Container Images werden bei jedem Push automatisch erstellt, an eine private Registry gesendet und auf Kubernetes bereitgestellt. Alle unterschiedlichen Umgebungen von Entwicklung, Pre-Prod und Produktion können über Gitlab automatisch bereitgestellt werden.
Scaleway-Vorteile
Die Cloud-Dienste von Scaleway ermöglichen es Geovelo, Dienste nach Bedarf, wenn sie benötigt werden, bereitzustellen. Geovelo begann 2010 mit der Nutzung von Dedibox und als das Unternehmen expandierte, entwickelte sich Scaleway parallel dazu weiter und bot immer die passenden Produkte für die Anwendungen von Geovelo. Gaël Sauvanet fügt hinzu: „Unser Workload ist sehr arbeitsspeicherintensiv und wir brauchen leistungsstarke Nodes wie den GP1-M, um unsere optimierten Workloads auf unserer Kapsule auszuführen. Wir haben auch ein sehr saisonales Nutzungsmuster: Der größte Teil unseres Datenverkehrs wird morgens und abends generiert, wenn die Menschen zwischen Arbeit und Zuhause pendeln. Dies ist auch einer der Gründe für den Betrieb auf einer Cloud-Plattform. Es ist wichtig, unsere Infrastruktur mit Kubernetes dynamisch zu skalieren, um diese Spitzenlasten zu bewältigen.“
Darüber hinaus sind die technischen Teams von Geovelo sehr glücklich über die Unterstützung und die Verfügbarkeit der Scaleway Teams. Sie heben die Tatsache hervor, dass sie sich vom Scaleway Team sehr eingebunden und gehört fühlen. In der Tat „können wir das Product Team direkt über Slack erreichen, um z. B. Fragen zu stellen und Features anzufordern. Wir mögen es auch, dass uns der Blog und die Tutorials als Hilfestellung bei Themen, die nicht unser Fachgebiet sind, zur Verfügung stehen. Außerdem werden alle Dienste in der Console, die sehr angenehm zu bedienen ist, schön dargestellt. Sie ist intuitiv, und das gefällt uns sehr“, beschreibt Gaël Sauvanet.